Ausflugstipps in der Sommerzeit

Keine Lust auf eine Fernreise?  Wie wäre es stattdessen mit einem Ausflug ins Wittekindsland? Kennen Sie alle seine Ecken und Außenkanten?

 

Der Kreis Herford ist eine wahre Wundertüte mit vielen Orten, die es zu entdecken und bestaunen gibt. Ob Entdeckungsreise abseits der bekannten Orte und Pfade, sommerlicher Ausflug mit Einkehr oder Stadtgeheimnisse  -  für jeden ist etwas dabei!


4) Mystische Fotosafari am Schweichler Berg in Hiddenhausen

 

Wir möchten Sie Natur und Ruhe genießen lassen und zum Wandern abseits ausgetretener Pfade einladen. Schnüren Sie Ihre Wanderschuhe, nehmen Sie Ihren Fotoapparat oder einfach das Handy mit und begeben Sie sich auf eine mystische Fotosafari. Packen Sie mal klassisch ein Faltblatt in den Rucksack und los geht’s.
Dauer. Ca. 2 Std./ 3,6 km

 

Startpunkt: Hans-Böckler-Straße/Reuterstrasse in Schweicheln-Bermbeck

Hier beginnt Ihre Fotosafari an einem „Ort, wo der Wehrwolf dem Dahinschreitenden sich zugesellte und ihn begleitete, auch wohl auf seinen Rücken sprang und ihn zu Boden drückte. Dort in der Schlucht hausten die unholden Geister der Tiefe…“ Und, hat Sie die Geschichte von Pastor Wöhrmann aus dem Heimatbuch von 1928 schon eingestimmt auf das Einfangen aller (Un)heimlichkeiten am Schweichelner Berg? Die Wanderung beginnt mit der Höhensiedlung auf dem Berg, wo Ausgrabungen viele Flintwerkzeuge wie Pfeilspitzen, Messer oder Beile aus der Steinzeit freigelegt haben. Dunkel-mystisch wird es an der Stelle, wo heute noch Bombenkrater ihre Spuren aus dem Zweiten Weltkrieg hinterlassen haben, als in Bermbeck zum Schutz des Löhner Bahnhofs eine Flakstellung eingerichtet worden war.

 

Ein Zwischenstopp-Muss: Der Panoramablick

Über den Herrendienstweg geht es auf die Schweichelner Höhe, wo es einen wunderbaren Panoramablick mit der Kamera einzufangen gibt. Er erstreckt sich mit Wetterglück bis Herford.
Schnappschuss-Station: Mystisches Trommeln begleitet Sie auf dem Weg. Dahinter verbirgt sich etwas sehr Romantisches. Der männliche Buntspecht lockt mit seinem Trommeln die Weibchen an. Sie haben den Specht mit dem roten Kopf entdeckt? Ein Foto sorgt für ein seltenes Bild in Ihrer Foto-Naturreihe. Viel Glück!

 

Ausklang: Der Gang durch den Schweichler Wald zeigt den Wald in seiner ganzen Vielfalt: Dichte Buchenwälder neben dunklen Fichtenforsten, junger Mischwald und lichter Niederwald. Kleiner Wald für große Foto-Vielfalt!

Wir wünschen eine schaurig-schöne Foto-Wanderung! 

Gerne schicken wir Ihnen das Faltblatt "Natur & Kultur im Kreis Herford. Schweichler Berg" zu. Online finden Sie die Route hier, die Karte im GeoPortal zeigt den genauen Weg.

 Tipp: Sie möchten alle Wanderungen der Reihe ausprobieren? Schauen Sie auf die Internetseite www.kreis-herford.de/UND-BEWEGEN 

 
Sie haben ein Foto von einem mystisch angehauchten Wald gemacht, einen trommelnden Buntspecht mit rotem Kopf im Bild festgehalten, ein atemberaubendes Panoramabild eingefangen? Schicken Sie uns Ihre Erlebnisfotos zu. Wir würden uns freuen, auf der Facebook-Seite des Kreisheimatvereins Herford die Kultur- und Naturmomente mit Ihnen zu teilen.

kreisheimatverein@kreis-herford.de
www.kreisheimatverein.de


3) Sommerliche Sonntags-Radtour mit Abschluss-Köpper ins kühle Wasser

 

Ein Sonntag mit Sport, Kultur und Schwimmspaß? Und das an einem Tag? Und sogar „nahe bei“, wie der Westfale sagt? Genau das geht. Schwingen Sie sich auf’s Rad und erleben Sie den abwechslungsreichen, welligen, 28 km langen Rundkurs durch das Ravensberger Hügelland. Laden Sie sich vorher kurz unter www.fahr-im-kreis/alle-touren/denkmal-routen/denkmal-route-spenge entweder die Druckversion oder Audioversion der Denkmalroute Spenge herunter.


Erste Adresse mit Kultur für den inspirierenden Anfang: Werburg-Museum, Werburg 1, Spenge
Vom 21. Juni bis 4. Oktober erwartet Sie hier die reinste Karnevals-Farbenpracht – und das mitten im Sommer. Die berühmte Karneval-Stadt Venedig richtet seit 1979 den Wettbewerb „La maschera piu bella“, also die Wahl des schönsten Kostüms aus. Es ist ausgerechnet ein Westfale, der diesen Wettbewerb regelmäßig gewinnt mit seinen eigenwilligen und phantasievollen Kostümen: Horst Raack. Immer wieder sonntags und nur in diesem Sommer können Sie sich die Kostümpracht anschauen im Werburg-Museum.

 

Nächste Adresse: Vom Schloss Mühlenburg über das Katzenholz vorbei am Hücker Moor zu den Rötekuhlen

Folgen Sie Ihrer heruntergeladenen Denkmal- Route: Mit der exotischen Farbenpracht im Kopf werden Sie die hügeligen Radwege entlang der Denkmäler beflügelt fahren können. Genießen Sie die Natur im Katzenholz, legen Sie ein leckeres Päuschen in den Cafés am Hücker Moor ein, dem einzigen größeren See weit und breit. Doch entfliehen Sie wieder dem dortigen Trubel, denn die Ruhe der Natur ist nicht weit.

Zwischenstopp: Rötekuhlen. Nehmen Sie sich Zeit für dieses historische Naturfleckchen. Lauschen Sie dem Quaken der Laubfrösche und beobachten Sie die quietschgrünen Froschsprünge.

Letzte Adresse: Werburger Waldbad, Bussche-Münch-Straße 24, Spenge
Zugegeben, die Tour ist schweißtreibend und der Sommer warm. Aber Sie haben es geschafft und am Ende der Tour können Sie ins kühle Wasser des Waldbades springen. Erfrischen, ausruhen und die bunten Bilder des Sonntags nachwirken lassen. Herrlich!

 

Öffnungszeiten:

  • Werburg-Museum Spenge, Tel. 0152-59436260, 21.6.-4.10.20, nur sonntags geöffnet, 11.00-17.00 Uhr
  • Werburger Waldbad, 15.6.-13.9.20, Mo-Fr. 6.30-12.00 Uhr und 14.00-20.00 Uhr/ Sa-So 9.00-19.00 Uhr

Schnappschüsse
Sie haben ein Foto von einem extravaganten Karnevalskostüm geschossen, einen knallgrünen Laubfrosch im Bild festgehalten, den Sprung ins Waldbad-Wasser eingefangen?
Schicken Sie uns Ihre Erlebnisfotos zu. Wir würden uns freuen, auf der Facebook-Seite des Kreisheimatvereins Herford die Kultur- und Naturmomente mit Ihnen zu teilen.
kreisheimatverein@kreis-herford.de
www.kreisheimatverein.de


2) Vom Urmeer nach Finnland: Erlebnistrip Bünde

 

Wohin, wenn das Fernweh uns sehnsüchtig in den Norden führt? Unsere Empfehlung: Spazieren Sie durch Bünde, starten Sie am Urmeer-Strand und lassen sich in Finnland nieder.

 

Erste Adresse zum Seekuh-Strand: Museumsinsel Bünde, Fünfhausenstr. 8-12
Im Dobergmuseum kommt Urlaubsgefühl pur mit Meeresbrise auf, wenn Sie sich der riesigen Seekuh und ihrem Millionen Jahre alten Zuhause, dem Urmeer nähern. Nehmen Sie gleich an der Doberg-Expedition teil und erkunden eine weltweit berühmte geologische Besonderheit des Wittekindslandes. Damit nicht genug, können Sie auf dieser Insel auch ein weiteres Museum entdecken, das Deutsche Tabak- und Zigarrenmuseum. Vergessen Sie nicht, Ihr Smartphone einzustecken. Denn auf der Museumsinsel startet direkt am Museumseingang ein besonderer Horchgang: Unter dem Titel Zeitreisen 24/7 hängen jeweils zehn quadratische QR-Code-Plaketten an historischen Hot-Spots. Hier bekommen Sie Hausgeschichten auf´s Ohr.


Zweite Adresse: Eschstraße - Schnitzeljagd auf QR-Codes in der Innenstadt.

Schöne Villen und Fachwerkhäuser säumen die malerische Fußgängerzone Bündes. Entdecken Sie die insgesamt fünf QR- Codes entlang der Eschstraße bis zur Laurentiuskirche. Sie bekommen schönste Stadtgeschichten auf’s Ohr.

 

Dritte Adresse: Hangbaumstraße 8

Nach dem Stadtspaziergang haben Sie sich eine Pause in Finnland verdient. Setzen Sie sich umgeben von Holz und Elchen mitten in finnische Gemütlichkeit und lassen sich mit Korvapuusti und Karjalanpiirakka verwöhnen. Sie wissen nicht, was das ist? Nichts wie hin, und finden Sie es heraus. Lecker!... oder auf Finnisch: Herkullisia!

 

Öffnungszeiten:

  • Museumsinsel Bünde: Montag geschlossen - auch an Feiertagen, Dienstag bis Freitag:14:00-18:00 Uhr, Samstag und Sonntag 11:00-18:00 Uhr
  • Café Finlandia: Tel. 05223 - 49 36 222, Montag geschlossen, Dienstag-Donnerstag + Sonntag, 9.00-18.00 Uhr, Freitag-Samstag, 9.00-23.00 Uhr
  • Planung und Kartenübersicht Horchgang Bünde - Zeitreisen 24/7 mit 10 Stationen zum Hören und Staunen: www.kreisheimatverein.de/wissen

Schicken Sie uns ein Foto von Ihrem Ausflug ins Wittekindsland. Wir möchten es mit Ihrem Einverständnis auf unserer FB-Seite veröffentlichen und andere damit neugierig machen. Als Belohnung für Ihr Foto schicken wir Ihnen ein Rezeptheft aus unserer Reihe „Rezepte im Wittekindsland. Geschichte kann man schmecken“ zu.


1) Palmen - Urlaub in Herford

Wohin, wenn die Sehnsucht nach Sand und Palmen mächtig wird? Unsere Empfehlung: Radeln Sie nach Herford!

 

Erste Adresse zum Einstimmen: Werrestraße/Ecke Hansastraße im Aloha Beach Club. Lassen Sie sich unter Palmen, mit den Füßen im Sand einen bunten Fruchtcocktail servieren. Er versetzt Sie mit jedem Schluck in sommerliche Urlaubs- und Entdeckerstimmung. Mit einem „Aloha“ zum Abschied schwingen Sie sich wieder auf’s Fahrrad und weiter geht’s zur nächsten Station.

 

Zweite Adresse zum Kulturgenießen: Deichtorwall 2, Städtisches Museum und Daniel-Pöppelmann-Haus Herford.

Hier geht das exotische Urlaubsgefühl weiter. Reisen Sie nach  Ägypten, Tunesien und Libyen, Jemen und Irak. Die aktuelle  Sonderausstellung „Bildergeschichten – Der Nahe Osten und wir“  lässt Sie bis zum 9. August eintauchen in fremde Kulturen und jahrtausendealte Geschichte. Festgehalten in beeindruckenden Fotos  und Filmen- bunt und überraschend. Anders als in vielen Museen in Coronazeiten: Mit den stets frisch desinfizierten Stiften und Mediaguides lassen sich alle digitalen Spiel- und Infoangebote des Museums wie gewohnt nutzen. Auch die Familientasche mit Erlebnisangeboten im Museum steht  für Familien mit Kindern ab 5 Jahren parat. Eine kleine Voranmeldung reicht: Tel. 05221-189689/ oder 0160-97732964 oder poeppelmannhaus@herford.deUnd da wir an Corona nicht vorbeikommen: In der Dauerausstellung gibt es eine kleine Auswahl zum Thema Seife & Co. Wer nach der langen Zeit des dauernden Hände-Waschens normale Seife zu langweilig findet, kann sich in einem kleinen Video im Museum ansehen, wie sich aus einfacher Kernseife im Handumdrehen ein Stück Kräuter- oder Blütenseife machen lässt. Das Rezept gibt es zum Nachkneten gleich dazu.

Familientasche im Städtischen Museum
Familientasche im Städtischen Museum

Und weiter geht`s :

Dritte Adresse für das ultimative Sommergefühl: Eisschlecken am Gänsemarkt.
Sie erkennen ihn unweit des Museums sofort an den fliegenden Gänsen am Brunnen. Geschichtsträchtig: Für ihn wurden bereits 833, in karolingischer Zeit, von Kaiser Ludwig dem Frommen Markt-, Münz- und Zollrechte verliehen. Später bauten reiche Handelsleute hier ihre repräsentativ verzierten Häuser. Gönnen Sie sich ein Bio-Eis in der eis.bar kurz und lauschen Sie gemütlich zur vollen Stunde dem über den Platz schallenden Glockenspiel. Kleiner Tipp für wochentags: Treten Sie in die „Bruchbude“ ein. Hier können Sie Schokolade naschen und kaufen. Sie kommt aus Herfords ältester Schokoladenfabrik. Unglaublich aber wahr: Sie ist eine der letzten 25 Schokoladen- und Bonbonfabriken der einst süßesten Stadt in Westfalen. Und weiter geht’s zu Fuß: Sie können das Rad hier wunderbar abstellen und zu Fuß eine Innenstadtrunde drehen von Platz zu Platz. Kaum eine Stadt hat so viele schöne Plätze mit historischen Fassaden wie Herford. Der Alte und Neue Markt laden ebenso zum Flanieren ein wie der geschichtsträchtige Münsterkirchplatz und die sehenswerte Markthalle am reich verzierten Rathaus. Hier können Sie sich in der Touristen-Info weiteres Material geben lassen, um Ihren Kurzurlaub in Herford genussvoll und schlauer als jemals zuvor zu beenden.

 

Öffnungszeiten:

  • Städtisches Museum, Tel. 05221-189689, Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 14.00 -18.00 Uhr. Derzeit wegen Umbau geschlossen.
  • Aloha Beach Club, Mai - September 2023,  Mo-Do und So 11.00 - 22.00 Uhr, Freitag, Samstag und vor Feiertagen 11.00 - 23.00 Uhr (Strand Shop und Kiosk schließen täglich eine Stunde früher!)
  • kurz.eis.bar Janup 3, 05221 9988222, Dienstag bis Sonntag ab 12.00 Uhr bis etwa 18.30 Uhr, im Sommer so lange die Sonne auf den Gänsemarkt scheint
  • Die Tourist-Information Herford ist Dienstag Freitag von 10.00 -17.00 Uhr und Samstag von 10.00 - 15.00 Uhr, sowie telefonisch unter 05221/189-1526 und per Mail tourist-info@herford.de zu erreichen.