Das neue HF-Magazin ist da!

März 2025 / Ausgabe Nr. 132

HF-Reihe "Das Dings": Für Außenaufnahmen schaffte sich der Fotograf Gottlieb Schäffer Anfang des 20. Jahrhunderts eine Reisekamera an.

80 Jahre Kriegsende:
Der 8. Mai wird zum Tag der Befreiung.

Der tragische Toddes Rödinghausers August Stohlmann: Sogar die renommierte Zeitung New York Times berichtete über das dramatischeSchiffsunglück am 13. September 1858

Vlotho als Zigarrenstadt–die Villa Schöning: Dank seinesHafens war die Stadt Vlotho lange vor Bünde ein Zentrum der Zigarrenproduktion.

Download
HF-Magazin
HF2025-03-19.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

Was uns verbindet

Fotos der Aktion für Demokratie am 15. Februar in Herford

Die Aktion wurde durchgeführt vom Kreisheimatverein Herford, der Fachstelle NRWeltoffen im Kreis Herford, Marta HOCH2, Theaterwerkstatt Bethel und Makerspace: Kultur.Hand.Werk. Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren!

Hier findet ihr auch das Video der Aktion


Unterwegs im Wittekindsland

Schulbuch für Grundschulen in 11. Auflage erschienen

Foto: Übergabe der ersten, neuen Bücher an Kinder der Grundschule Holsen-Ahle. Hintere Reihe von links: Schulleiter Dirk Windmann, Landrat Jürgen Müller, Sascha Liß (Stiftung der Sparkasse Herford), Peter Becker (Vorstand der Sparkasse Herford), Anna Grotegut (Geschäftsführerin des Kreisheimatvereins) und Kreisheimatpfleger August-Wilhelm König.

Der Kreisheimatverein hat Anfang Dezember 2024 eine neue Auflage des beliebten Schulbuchs herausgebracht, die auch einen begleitenden Online-Kurs umfasst.

Das Schulbuch „Unterwegs im Wittekindsland" thematisiert die regionale Geschichte und Kultur der neun Städte und Gemeinden im Kreis Herford. Es richtet sich an die dritten Klasse im Sachunterricht und vermittelt kindgerecht interessante Informationen über die Region.

 

Die Grundschüler erhalten das Schulbuch kostenlos über ihre Schulen, und die Verteilung wird in den kommenden Wochen erfolgen. Dieses Projekt wird durch die großzügige Unterstützung der Stiftung der Sparkasse Herford ermöglicht, die auch die Verteilung der Bücher an· die Schulen koordiniert.

  • 2024 (11. Auflage)
  • Kreisheimatverein Herford e. V. (Hg.)
  • Hügelland-Verlag, Bünde
  • ISBN 978-3-910520-80-6
  • 14,90 Euro
  • Im Buchhandel und hier im Webshop


HJB 2025 ist im Buchhandel

Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford (HJB), Band 32

Von links: Landrat Jürgen Müller (Vorsitzender des Kreisheimatvereins), Thorsten Gerhold (Sparkasse Herford, stv. Mitglied des Vorstandes), Jennifer Kröger (Kommunalarchiv), Thomas Kriete (Autor eines Fachbeitrages), Barbara Düsterhöft (Autorin eines Fachbeitrages), Kreisheimatpfleger August-Wilhelm König und Sascha Liß (Stiftung der Sparkasse Herford).

Das Historische Jahrbuch veröffentlicht Forschungen, Ereignisse und Fakten aus dem Wittekindsland. Herausgegeben vom Kreisheimatverein Herford und dem Kommunalarchiv Herford mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Sparkasse Herford.

 

  • 264 Seiten, 100 Fotos & Abbildungen
  • ISBN: 978-3-910520-32-5
  • Hardcover, Preis: 19 Euro
  • Inhaltsverzeichnis

Herzlichen Dank an die Autorinnen und Autoren, an die Redaktion und allen anderen, die mitgeholfen haben, dass das Jahrbuch pünktlich erschienen ist.

 

Das Jahrbuch gibt es im Buchandel und hier bei uns im Webshop.



Publikation zur "Aktion 3"

Autor Thomas Gräfe hat Wiedergutmachungsakten gesichtet

Das Erinnern und Gedenken an die Judenverfolgung zwischen 1933 und 1945 in Vlotho und Bad Oeynhausen wird von vielen engagierten Personen, Vereinen und Initiativen wach gehalten. Doch in der historischen Aufarbeitung der Ereignisse vor Ort gibt es noch viele Lücken zu füllen. Was passierte in Vlotho und Bad Oeynhausen mit dem zurückgelassenen Hausrat deportierter Juden? Und welche juristischen Konsequenzen hatte die Verwertung entzogenen jüdischen Eigentums nach dem Krieg im Rahmen von Wiedergutmachung und Entnazifizierung? Die Auswertung der Wiedergutmachungsakten der Kommunalarchive Herford und Minden sowie des Landesarchivs Detmold bietet tiefe Einblicke in die Rechts- und Alltagsgeschichte des Dritten Reiches und der Nachkriegszeit.
Raub und Restitution. Die "Aktion 3" und ihre juristischen Konsequenzen nach 1945 in Vlotho und Bad Oeynhausen: Stadtverwaltungen, Finanzämter, Käufer und Geschädigte, Norderstedt 2024. ISBN 978-3-7597-9263-1. Erhältlich unter https://kurzlinks.de/zixi

 


Proben haben begonnen

Wo die Szenen zu sehen sein werden, findet ihr unten

Es ist höchste Zeit für den Kreisheimatverein, wieder ein neues Community-Projekt anzugehen.
Das Thema liegt auf der Hand: Die Demokratie steht mächtig unter Druck und viele Menschen haben das Gefühl, sie müssten etwas tun. Verunsicherung und Angst sind schlechte Berater. Aber was genau lässt sich tun?
Engagement ist eine Lösung, die dazu beitragen kann, unsere demokratischen Lebensformen zu retten. Genau das wollen wir - der Kreisheimatverein gemeinsam mit der Theaterwerkstatt Bethel und NRWeltoffen -  mit den Mitteln des Theaters tun.
Unter dem Titel „Selling Democracy“ möchten wir mit Euch – Jung & Alt, mit oder ohne Theatererfahrung – Theaterszenen entwickeln, die Menschen an das schöne und stabile Haus der Demokratie  erinnern, das nach dem Zweiten Weltkrieg aufgebaut wurde. Gleichzeitig wollen wir alle aufrütteln und deutlich machen, was es bedeutet, wenn dieses Sicherheit und Freiheit gebende Haus einbrechen würde.
 
Mehr Infos erhaltet ihr im Aufruf (pdf)!
Die Erarbeitung der Theaterszenen hat begonnen. Schaut euch die Theaterszenen an:

 Termine folgen.

 

 

Das Projekt wird großzügig unterstützt von der Stiftung der Sparkasse Herford.

 

Download
Alle Probentermine und Aufführungstermine findet ihr in diesem Dokument
Projektbrief neu.pdf
Adobe Acrobat Dokument 370.0 KB
Download
Aufruf Selling Democracy_aktuell.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.2 MB

Ehrenamt 2.0

Workshopreihen zur Modernisierung von Vereinen

Die Workshopreihen von Ehrenamt 2.0 modernisieren Ihren Verein. In verschiedenen Modulen lernen Sie, wie Vereine organisierter Zusammenarbeiten, digital sichtbar werden und sich digitaleffizient verwalten. Die Online-Seminare zu den Themenkomplexen Organisationsentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und Vereinsbürokratie finden online statt und sind kostenlos.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 


Positionspapier vorgestellt

Bei Archiventwicklungsplanung Nutzer*innen berücksichtigen

Am 14. September 2022 stellte der Kreisheimatverein, vertreten durch Bärbel Kleemeier (2. stellvertretende Vorsitzende) und August-Wilhelm König (Kreisheimatpfleger), ein Positionspapier zur Archiventwicklungsplanung des Kreises Herford vor. Die Präsentation fand im Kommunalarchiv Herford statt.

 

Das Papier versteht sich als Diskussionsbeitrag zur Archiventwicklungsplanung im Kreis Herford. Es richtet sich unter anderem an die Bürgermeister*innen, die Schul- und Kulturausschüsse, die Mitgliedsvereine, Presseverteter und Heimataktiven. Im Zuge der Planungen von Politik und Verwaltung, die Archivlandschaft im Kreis Herford neu zu gestalten, sollten insbesondere die Benutzer*innen und ihre Bedarfe berücksichtigt werden. Das komplette Positionspapier kann hier heruntergeladen werden:

Download
Positionspapier des Kreisheimatvereins zur Archiventwicklungsplanung
KHV_Positionspapier_Archiventwicklungspl
Adobe Acrobat Dokument 980.2 KB