Monika Guist und Anna Grotegut haben ihre Büros seit dem 28. April in der ehemaligen Sparkasse Auf der Freiheit 20. Das sind die neuen Telefonnummern:
Monika Guist: (05221) 13 18120
Anna Grotegut: (05221) 13 18122
Was uns verbindet - Einladung zum offenen Theaterworkshop zum Tag der Vielfalt
Was? Theaterworkshop
Wann? 27. Mai 2025, 18:00 bis 20:30 Uhr
Wo? Marta Hoch 2 in Herford
Offen & umsonst für alle.
Theatererfahrungen nicht erforderlich.
Viele verschiedene Menschen haben viele verschiedene Stimmen. Wie schön und schwierig gleichzeitig in einer Demokratie.
Ein Glück, dass wir unsere Demokratie hierzulande noch haben. Sie hat die immer größere Aufgabe, vielfältige Interessen zu bündeln und Entscheidungen zu treffen, die möglichst von allen mitgetragen werden. Eine wahre Herausforderung – die sich aber lohnt. Denn Demokratie will gestaltet werden und zwar von allen. Dazu ist es nötig, sich zu engagieren!
Was bedeutet eine Demokratie der Zukunft? Wie lebt man sie in aller Vielfalt zusammen?
Der offene Theaterworkshop lädt zum Mitmachen, Mitlachen und Mitdenken ein.
Moderiert wird er von Matthias Gräßlin und Nicole Zielke von der Theaterwerkstatt Bethel in Bielefeld, die gemeinsam das Theaterprojekt "Selling Democracy" des Kreisheimatvereins Herford leiten. Dabei entwickeln Mitwirkende aus dem Kreis Herford bis zum Spätsommer ein eigenes Stück zum Thema Demokratie und spielen es im Herbst auf Straßen und Plätzen der Region.
Der Workshop ist ein Angebot des Netzwerks "Aktion für Demokratie": Kreisheimatverein Herford e.V., Marta HOCH2, Fachstelle NRWeltoffen im Kreis Herford, Theaterwerkstatt Bethel, Kommunalarchiv Herford und Makerspace: Kultur.Hand.Werk,
gefördert durch die Stiftung der Sparkasse Herford und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.
Das Land Nordrhein-Westfalen setzt auch 2025 das erfolgreiche Förderprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ fort. Im Fokus steht diesmal das Motto:
„Engagiert in die Zukunft – junges Engagement fördern und neue Projekte gestalten“
Was wird 2025 gefördert?
Im Zentrum stehen junge Menschen bis 27 Jahre. Gefördert werden Maßnahmen, die sich am diesjährigen Schwerpunktthema orientieren und durch bürgerschaftliches Engagement geprägt sind.
Förderfähig sind insbesondere Projekte, die von jungen Engagierten selbst geplant und durchgeführt werden – sowohl im Rahmen bestehenden Engagements als auch von Jugendlichen und jungen
Erwachsenen, die bislang nicht oder nur gelegentlich ehrenamtlich aktiv waren.
Ebenso können Maßnahmen gefördert werden, die das junge Engagement gezielt stärken, etwa durch Qualifizierungsangebote für den Vereinsnachwuchs oder durch Aktionen zur Gewinnung junger Menschen
für das Ehrenamt.
Förderfähige Ausgaben (Auswahl):
• Verbrauchsgüter (z. B. Getränke, Snacks)
• Werbemittel (Plakate, Flyer)
• Raummiete für Veranstaltungen
• Arbeitsmaterialien
• Honorare (z. B. für Vortrag, Workshop, Musik)
Nicht förderfähig sind allgemeine Verwaltungsausgaben, also Kosten, die unabhängig vom Projekt anfallen würden.
Fördervoraussetzungen:
• Die Maßnahme passt zum Schwerpunktthema 2025.
• Der Antragsteller ist eine natürliche oder juristische Person in NRW (z. B. Verein, Initiative).
• Pro Träger ist ein Projekt förderfähig.
• Das Projekt muss bis 31.12.2025 abgeschlossen sein.
Antragstellung:
• ab 5. Mai 2025 bis spätestens 1. November 2025
• ausschließlich digital über das Förderportal
förderungNRW
• Um einen Antrag stellen zu können, ist ein Nutzerkonto notwendig. Für die Einrichtung eines Nutzerkontos gibt es verschiedene Möglichkeiten z. B. mit der BundID bzw. Mein
Unternehmenskonto oder auch mit einem einfachen förderung.nrw-Konto
Die Bearbeitung der Anträge erfolgt nach Eingang.
Der Kreisheimatverein hat in Kooperation mit dem Westfälischen Heimatbund und dem Landesmodellprojekt "Handwerk trifft Kultur" den ersten Ehrenmenschtag veranstaltet.
Dort wurde Vereinen und vor allem dem jungen Ehrenamt Respekt gezollt, indem nicht nur auf konventionelle Weise wichtige inhaltliche Inputs geliefert wurden, sondern on the top mit Programm und kulinarischen Verwöhnpausen Raum für Austausch und Genuss gegeben wurden.
Ein Höhepunkt des ersten Ehrenmenschtages, der sich verstetigen soll, war die Verleihung des Preises für junges ehrenamtliches Engagement, den der Vorsitzende des Kreisheimatvereins, der Landrat
des Kreises Herford zum ersten Mal verlieh.
Die Jury hatte es nicht leicht, unter den jungen Bewerberinnen und Bewerbern eine Auswahl zu treffen für das Preisgeld von 2.000 €. Deshalb hat sie sich entschieden, das Preisgeld aufzuteilen und
drei junge Menschen aus dem Kreis Herford auszuzeichnen.
Ein Gewinner von 1.000 € ist Daniel Soer, der sich beim Heimatverein Stedefreund engagiert.
Das Gewinner-Pärchen Friederike Hilpert und Tjorven Dag Becker erhält ebenfalls 1.000€ für sein stetiges ehrenamtliches Engagement beim NABU Kreisverband Herford in der Ortsgruppe Löhne.
Der Preis wird von der Sparkasse gesponsert. Das Preisgeld soll den Vereinen zugutekommen.
HF-Reihe "Das Dings": Für Außenaufnahmen schaffte sich der Fotograf Gottlieb Schäffer Anfang des 20. Jahrhunderts eine Reisekamera an.
80 Jahre Kriegsende:
Der 8. Mai wird zum Tag der Befreiung.
Der tragische Tod des Rödinghausers August Stohlmann: Sogar die renommierte Zeitung New York Times berichtete über das dramatischeSchiffsunglück am 13. September 1858
Vlotho als Zigarrenstadt. Die Villa Schöning: Dank seinesHafens war die Stadt Vlotho lange vor Bünde ein Zentrum der Zigarrenproduktion.
Die Aktion wurde durchgeführt vom Kreisheimatverein Herford, der Fachstelle NRWeltoffen im Kreis Herford, Marta HOCH2, Theaterwerkstatt Bethel und Makerspace: Kultur.Hand.Werk. Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren!
Foto: Übergabe der ersten, neuen Bücher an Kinder der Grundschule Holsen-Ahle. Hintere Reihe von links: Schulleiter Dirk Windmann, Landrat Jürgen Müller, Sascha Liß (Stiftung der Sparkasse Herford), Peter Becker (Vorstand der Sparkasse Herford), Anna Grotegut (Geschäftsführerin des Kreisheimatvereins) und Kreisheimatpfleger August-Wilhelm König.
Der Kreisheimatverein hat Anfang Dezember 2024 eine neue Auflage des beliebten Schulbuchs herausgebracht, die auch einen begleitenden Online-Kurs umfasst.
Das Schulbuch „Unterwegs im Wittekindsland" thematisiert die regionale Geschichte und Kultur der neun Städte und Gemeinden im Kreis Herford. Es richtet sich an die dritten Klasse im Sachunterricht und vermittelt kindgerecht interessante Informationen über die Region.
Die Grundschüler erhalten das Schulbuch kostenlos über ihre Schulen, und die Verteilung wird in den kommenden Wochen erfolgen. Dieses Projekt wird durch die großzügige Unterstützung der Stiftung der Sparkasse Herford ermöglicht, die auch die Verteilung der Bücher an· die Schulen koordiniert.
Von links: Landrat Jürgen Müller (Vorsitzender des Kreisheimatvereins), Thorsten Gerhold (Sparkasse Herford, stv. Mitglied des Vorstandes), Jennifer Kröger (Kommunalarchiv), Thomas Kriete (Autor eines Fachbeitrages), Barbara Düsterhöft (Autorin eines Fachbeitrages), Kreisheimatpfleger August-Wilhelm König und Sascha Liß (Stiftung der Sparkasse Herford).
Das Historische Jahrbuch veröffentlicht Forschungen, Ereignisse und Fakten aus dem Wittekindsland. Herausgegeben vom Kreisheimatverein Herford und dem Kommunalarchiv Herford mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Sparkasse Herford.
Herzlichen Dank an die Autorinnen und Autoren, an die Redaktion und allen anderen, die mitgeholfen haben, dass das Jahrbuch pünktlich erschienen ist.
Das Jahrbuch gibt es im Buchandel und hier bei uns im Webshop.
Es ist höchste Zeit für den Kreisheimatverein, wieder ein neues Community-Projekt anzugehen.
Das Thema liegt auf der Hand: Die Demokratie steht mächtig unter Druck und viele Menschen haben das Gefühl, sie müssten etwas tun. Verunsicherung und Angst sind schlechte Berater. Aber was genau
lässt sich tun?
Engagement ist eine Lösung, die dazu beitragen kann, unsere demokratischen Lebensformen zu retten. Genau das wollen wir - der Kreisheimatverein gemeinsam mit der Theaterwerkstatt Bethel und
NRWeltoffen - mit den Mitteln des Theaters tun.
Unter dem Titel „Selling Democracy“ möchten wir mit Euch – Jung & Alt, mit oder ohne Theatererfahrung – Theaterszenen entwickeln, die Menschen an das schöne und stabile Haus der
Demokratie erinnern, das nach dem Zweiten Weltkrieg aufgebaut wurde. Gleichzeitig wollen wir alle aufrütteln und deutlich machen, was es bedeutet, wenn dieses Sicherheit und Freiheit
gebende Haus einbrechen würde.
Mehr Infos erhaltet ihr im Aufruf (pdf)!
Die Erarbeitung der Theaterszenen hat begonnen. Schaut euch die Theaterszenen an:
Termine folgen.
Das Projekt wird großzügig unterstützt von der Stiftung der Sparkasse Herford.
Die Workshopreihen von Ehrenamt 2.0 modernisieren Ihren Verein. In verschiedenen Modulen lernen Sie, wie Vereine organisierter Zusammenarbeiten, digital sichtbar werden und sich digitaleffizient verwalten. Die Online-Seminare zu den Themenkomplexen Organisationsentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und Vereinsbürokratie finden online statt und sind kostenlos.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Am 14. September 2022 stellte der Kreisheimatverein, vertreten durch Bärbel Kleemeier (2. stellvertretende Vorsitzende) und August-Wilhelm König (Kreisheimatpfleger), ein Positionspapier
zur Archiventwicklungsplanung des Kreises Herford vor. Die Präsentation fand im Kommunalarchiv Herford statt.
Das Papier versteht sich als Diskussionsbeitrag zur Archiventwicklungsplanung im Kreis Herford. Es richtet sich unter anderem an die Bürgermeister*innen, die Schul- und Kulturausschüsse, die Mitgliedsvereine, Presseverteter und Heimataktiven. Im Zuge der Planungen von Politik und Verwaltung, die Archivlandschaft im Kreis Herford neu zu gestalten, sollten insbesondere die Benutzer*innen und ihre Bedarfe berücksichtigt werden. Das komplette Positionspapier kann hier heruntergeladen werden: